Der Start- und Zielpunkt jeder Rundstrecke ist mit einer großen Infotafel mit Streckenverlauf, einer kurzen Streckenbeschreibung mit Eckdaten und Schwierigkeitsbewertung sowie Höhendiagramm ausgesstattet. Zudem ist auf der Karte die Lage von Ortschaften, Einkehrmöglichkeiten, Geopunkten, Naturdenkmälern, Parkplätzen, etc. ersichtlich.
Der gesamte Rundstreckenverlauf ist in einer Richtung mit den dunkelgrünen Orientierungspfeilen markiert und führt Sie über die Rundstrecke schließlich wieder zurück zum Ausgangspunkt (Start/Ziel-Tafel)
Verbindungswege sind mit blassgrünen Pfeilen mit dem "V-Symbol" ausgezeichnet und tragen das Ortskürzel der Rundstrecke die man über diesen Verbindungsweg erreichen kann.
Je nach Streckenführung und Beschaffenheit können bestimmte Stellen mit allgemein verständlichen Warnhinweisen versehen sein.
Besondere Beachtung erfordern Hinweisschilder zu temporären Streckensperrungen und damit verbundenen, markierten Umleitungen, die z.B. durch Holzeinschlag, Waldwirtschaft oder Jagdbetrieb kurzfristig möglich sind.
Allgemein gilt: Die Benutzung der markierten Rundstrecken und Verbindungswege erfolgt auf eigene Gefahr! Mit der Markierung der Rundstrecken und der Verbingungswege ist für die EIgentümer der Wege, die betroffenen Gemeinden, Forstverwaltungen und den Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald, keine Verkehrssicherungspflicht verbunden. Die Benutzer der Rundstrecken haben sich auf die waldtypischen Gefahren einzustellen und sind für Unfälle und Stürze hieraus selbst verantwortlich. Mit Fahrzeugverkehr und temporären Streckensperrungen z.B. im Zuge der Waldbewirtschaftung oder der Jagdausübung ist immer zu rechnen. Warnbeschilderungen der Forstverwaltungen, des Jagdbetriebes oder sonstige Warnhinweise sind unbedingt zu beachten. Auf Fußgänger ist zu achten und besondere Rücksicht zu nehmen. Zudem sollte der naturbewusste Biker zum Schutz des Wildes die Strecken nach Einbruch der Dämmerung und vor Sonnenaufgang nicht benutzen und die markierten Strecken nicht verlassen.